... newer stories
Donnerstag, 11. September 2008
Thema: Methoden
Projektkontext
In der Konzeption einer Intranet-Applikation zum Knowledge-Management zur Projektmanagement-Unterstützung setzten wir Use-Cases ein. Darin spezifizierten wir textuell und ablauforientiert die Funktionalität des Tools und wie die Interessen der Benutzer gewahrt wurden. Wir mischten klassische Dokumenten-Management-Ansätze mit Web 2.0 Ideen um die Anwender im Sinne des Unternehmens möglichst gut zu unterstützen.
Die Use-Cases wollten wir anschließend mit der Projektleiterin auf Kundenseite durchsprechen. Die lehnte jedoch das formelle Schema der Use-Cases ab – wir hatten ein eine tabellarische Darstellung gewählt, wie z. B. von Alistair Cockburn beschrieben. Sobald sie dieses formale Schema sah, stoppte sie das Review ohne den Text zu lesen...
Lösung
Um das Konzept mit der Projektleiterin besprechen zu können, mussten wir eine andere Darstellungsform finden. Wir entschieden uns für Wireframes, eine abstrahierte Darstellung der Oberflächen, auf denen das Konzept in einer sehr konkreten Form dargestellt ist. Den Text der Use-Cases formulierten wir ohne Tabelle und weniger formal und kombinierten ihn mit den Wireframes.
Anhand der Wireframes war es einfach, mit der Projektleiterin die Anwendungsfälle durchzusprechen und das Konzept zu reviewen. Die Projektleiterin konnte die zukünftige Arbeitsweise anhand des Papier-Prototyps der Anwender leicht nachvollziehen und ihre Erfahrung aus dem Geschäfts-Alltag einbringen.
Beispiele
Im ersten Beispiel ist ein Wireframe dargestellt, mit Notizen über das funktionale Verhalten der Oberfläche.
Das zweite Beispiel zeigt das Zusammenspiel mehrerer Screens in einer Applikation in einem Flow-Chart. Hinter jedem der Boxen im Flow-Chart steht ein Wireframe. Mithilfe des Flow-Charts lässt sich der Weg des Anwenders durch die Applikation nachvollziehen und optimieren.
In der Konzeption einer Intranet-Applikation zum Knowledge-Management zur Projektmanagement-Unterstützung setzten wir Use-Cases ein. Darin spezifizierten wir textuell und ablauforientiert die Funktionalität des Tools und wie die Interessen der Benutzer gewahrt wurden. Wir mischten klassische Dokumenten-Management-Ansätze mit Web 2.0 Ideen um die Anwender im Sinne des Unternehmens möglichst gut zu unterstützen.
Die Use-Cases wollten wir anschließend mit der Projektleiterin auf Kundenseite durchsprechen. Die lehnte jedoch das formelle Schema der Use-Cases ab – wir hatten ein eine tabellarische Darstellung gewählt, wie z. B. von Alistair Cockburn beschrieben. Sobald sie dieses formale Schema sah, stoppte sie das Review ohne den Text zu lesen...
Lösung
Um das Konzept mit der Projektleiterin besprechen zu können, mussten wir eine andere Darstellungsform finden. Wir entschieden uns für Wireframes, eine abstrahierte Darstellung der Oberflächen, auf denen das Konzept in einer sehr konkreten Form dargestellt ist. Den Text der Use-Cases formulierten wir ohne Tabelle und weniger formal und kombinierten ihn mit den Wireframes.
Anhand der Wireframes war es einfach, mit der Projektleiterin die Anwendungsfälle durchzusprechen und das Konzept zu reviewen. Die Projektleiterin konnte die zukünftige Arbeitsweise anhand des Papier-Prototyps der Anwender leicht nachvollziehen und ihre Erfahrung aus dem Geschäfts-Alltag einbringen.


Im ersten Beispiel ist ein Wireframe dargestellt, mit Notizen über das funktionale Verhalten der Oberfläche.
Das zweite Beispiel zeigt das Zusammenspiel mehrerer Screens in einer Applikation in einem Flow-Chart. Hinter jedem der Boxen im Flow-Chart steht ein Wireframe. Mithilfe des Flow-Charts lässt sich der Weg des Anwenders durch die Applikation nachvollziehen und optimieren.
... Permalink ... kommentieren (0 Kommentare)
Thema: Methoden
Vor einiger Zeit hatte ich das Vergnügen, für ein Seminar der Universität Erlangen einen Vortrag über RE-Methoden im Projektkontext zu halten. Ich habe einige der Methoden vorgestellt, die ich (beinahe) täglich in meinen Projekten einsetze und die Gründe für den Einsatz der Methoden in bestimmten Projekten beschrieben.
In den folgenden Artikeln veröffentliche ich die Berichte über die einzelnen Methoden.
In den folgenden Artikeln veröffentliche ich die Berichte über die einzelnen Methoden.
... Permalink ... kommentieren (0 Kommentare)
... older stories